INSEK
Dieser Webauftritt hat die Erarbeitung des Konzeptes begleitet und unterstützt. Er ermöglichte eine breite Bürgerbeteiligung. Jetzt liegt das ergebnis vor.
Unter den Stichworten „Workshop“ und „Downloads“ in der oberen Leiste finden Sie den Prozess der Bearbeitung.
Was ist ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)?
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept beschreibt auf der Grundlage der Ausgangssituation 2016 eine bis ca. 2035 reichende Zielstellung für die Stadt Altlandsberg und leitet entsprechende Maßnahmen ab. Durch die Beschlussfassung in der Stadtverordnetenversammlung wurde die Zielstellung zur Leitlinie kommunalen Handelns. Gleichwohl ist das INSEK damit nicht festgeschrieben bis 2035 - im Gegenteil: Als Steuerungsinstrument für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung gilt es, das INSEK laufend weiter zu entwickeln, zu vertiefen und zu konkretisieren. Das INSEK übernimmt die Orientierungshilfe zum zielgerichteten Verwaltungshandeln und zum zielgerichteten Einsatz der zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen.
Zur Historie:
2003: Stadtverordnete beschließen „Lokalen Agenda 21“
2008: Stadtverordnete beschließen Gründung einer zeitweiligen Arbeitsgruppe „Leitbild“
2009: vier Arbeitsgruppen werden gebildet
2010: 64 Einsendungen zu anonymer Fragebogenaktion
2015: Stadtverordnete beschließen Bildung einer Arbeitsgruppe Leitbild/INSEK
2016: Beschluss der Stadtverordneten, die Arbeitsgruppe durch einen Fachplaner zu begleiten
23.04.2016: Erster Workshop mit Altlandsbergern, moderiert vom Stadtplanungsbüro Bolck
10.07.2016: Workshop mit Jugendlichen
19.11.2016: 2. Workshop zum Leitbild
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Michael Töpfer (Vorsitzender)
Michael Barg
Kathleen Brandau
Rolf Borges
Carl Grünheid (Verwaltung)
Rainer Hahm
Dieter Soergel
Eva Strys
Am 13.09.2017 fasste die Stadtverordnetenversammlung den Beschluss zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Altlandsberg