Heiraten

Heiraten

Der schönste Tag im Leben steht bevor und Sie möchten sich gerne in der schönen Ackerbürgerstadt Altlandsberg trauen lassen? Dann freuen wir uns, Sie auf einem der wichtigsten Ereignisse Ihres Lebens begleiten zu dürfen und heißen Sie herzlich willkommen.

Unser Team des Standesamtes Altlandsberg begleitet jährlich eine Vielzahl von Paaren in den Bund der Ehe. 
Mit viel Einfühlungsvermögen, Engagement und fachlicher Expertise unterstützen wir Sie ein Stück weit bei der individuellen Gestaltung Ihrer standesamtlichen Trauung und helfen Ihnen dabei, die richtigen Vorbereitungen dafür zu treffen.

Wann fange ich an, Termine zu reservieren? Wo können wir uns trauen lassen? Welche Unterlagen werden benötigt?
Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern auf dieser Seite.
 

Ein wenig Vorbereitungen und ein wenig Bürokratie sind natürlich dabei und unumgänglich. 

Wo muss ich meine Eheschließung anmelden?

Sie melden Ihre Eheschließung grundsätzlich bei dem Standesamt an, in dem einer von Ihnen Ihren Wohnsitz hat. 

Sie sind in Altlandsberg wohnhaft und möchten hier auch Ihre Ehe schließen? Dann ist für die Anmeldung der Eheschließung das Standesamt Altlandsberg zuständig.

Sie sind in Altlandsberg wohnhaft, aber möchten sich in einem anderen Standesamt trauen lassen? Kein Problem, nach Anmeldung und Prüfung der Ehevoraussetzungen durch das Standesamt Altlandsberg werden Ihre Unterlagen an Ihr Eheschließungsstandesamt weitergeleitet.

Wohnen Sie außerhalb der Stadt Altlandsberg, müssen Sie Ihre Eheschließung bei dem Standesamt an Ihrem Wohnsitz anmelden. Nach Prüfung aller erforderlichen Unterlagen, leitet Ihr zuständiges Standesamt diese an das Standesamt Altlandsberg für Ihre Eheschließung weiter.

Wann muss ich die Eheschließung anmelden?

Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor Ihrem Trautermin erfolgen. 
Als Beispiel: Ihre Trauung ist für den 12.07.2025 geplant? So können Sie ab dem 12.01.2025 Ihre Eheschließung anmelden.

Für die Anmeldung Ihrer Eheschließung sind von Ihnen bestimmte Unterlagen beim Standesamt Ihres Wohnsitzes vorzulegen. Welche Unterlagen erforderlich sind, ist von Ihren persönlichen Gegebenheiten abhängig.

Wenn Sie von Geburt an deutsche Staatsangehörige sind, noch nicht verheiratet waren und keine Kinder haben:

1.    Jeweils eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister/-buch (Erhältlich bei Ihrem Geburtsstandesamt.)
2.    Jeweils eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung vom Wohnsitz beider Partner mit Angabe des Familienstandes. 
(Diese wird von Ihrer Meldestelle/Ihrem Bürgeramt ausgestellt. Ausgenommen sind Einwohner der Stadt Altlandsberg, die hier im Standesamt Altlandsberg heiraten möchten. Von Ihnen ist dann keine Meldebescheinigung erforderlich.)
3.    Einen gültigen Personalausweis / Reisepass.

Wenn Sie geschieden oder verwitwet sind:

4.    Eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister oder die Heiratsurkunde mit dem Auflösungsvermerk der vorherigen Ehe oder die Heiratsurkunde und der Nachweis über die Auflösung der vorherigen Ehen durch das rechtskräftige Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde.

Für den Nachweis der Auflösung von vorangegangenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften gelten die gleichen Formalitäten.

Wenn Sie gemeinsame Kinder haben:

5.    Die Geburtsurkunden, die Vaterschaftsanerkennung, wenn erfolgt, der Sorgerechtsbeschluss.

Wenn eine ausländische Urkunde oder keine deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt vorliegt:

6.    Bitte sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Wohnsitzstandesamt, welche Unterlagen in Ihrem Fall zur Prüfung der Ehevoraussetzungen vorzulegen sind.

 

Erst wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen, kann die Anmeldung der Eheschließung erfolgen. Bitte beachten Sie die rechtzeitige Beantragung der Unterlagen, wie z. B. den beglaubigten Geburtenregisterauszug! In einigen Standesämtern liegt die Bearbeitungszeit bei mehreren Wochen.

Hinweis: Ein aktueller beglaubigter Geburtenregisterauszug bedeutet, dass dieser nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt der Anmeldung ist. 
 

Das Standesamt Altlandsberg freut sich über alle Brautpaare, die sich im schönen Altlandsberg trauen lassen möchten. 
Für dieses besondere Ereignis stehen Ihnen drei Trauorte zur Auswahl.

Das Trauzimmer im Rathaus Altlandsberg

Das stilvolle und freundliche Trauzimmer im Neorenaissance-Bau befindet sich in unserem Rathaus im ersten Obergeschoss und bietet Platz für 25 Gäste.
Bitte beachten Sie, dass das Trauzimmer im Rathaus nicht barrierefrei zu erreichen ist. 
Anschrift:
Berliner Allee 6
15345 Altlandsberg

Das Gutshaus (Otto von Schwerin-Saal)

Der Otto von Schwerin-Saal im Gutshaus bietet mit seinen rund 70 Plätzen eine stilvolle Kulisse für Ihre standesamtliche Trauung. Lassen Sie sich vom historischen Ambiente des Gutshauses verzaubern.
Das Gutshaus ist barrierefrei zu erreichen. 
Anschrift:
Krummenseestr. 1 
15345 Altlandsberg

www.schlossgut-altlandsberg.de

Die Schlosskirche

Wer eine unvergessliche Trauung in ganz besonderer Atmosphäre wünscht, findet mit der Schlosskirche einen eindrucksvollen und romantischen Trauort. Bei der Schlosskirche handelt es sich um eine entweihte Kirche, in der bis zu 200 Gäste an der Trauzeremonie teilnehmen können. Ein Flügel für besondere musikalische Umrahmung steht ebenso zur Verfügung. Zudem gibt es die Möglichkeit, Ihre Zeremonie in der Schlosskirche durch das Läuten der Kirchenglocke ausklingen zu lassen.
Die Schlosskirche ist barrierefrei zu erreichen.
Anschrift:
Kirchplatz 2
15345 Altlandsberg

www.schlossgut-altlandsberg.de
 

Sie haben ein Wunschdatum für Ihre Eheschließung in Altlandsberg gewählt oder Sie möchten einfach wissen, wann noch freie Trautermine zur Verfügung stehen? 
Das Standesamt Altlandsberg hilft Ihnen gerne, einen passenden Trautermin für Sie zu finden.

Trautermine sind direkt mit dem Standesamt Altlandsberg zu vereinbaren. Termine können gerne per E-Mail angefragt werden, eine Reservierung erfolgt persönlich mit Ihnen (am Telefon).

Die Vergabe der Trautermine erfolgt ab dem 01.10. eines jeden Jahres für das darauffolgende Jahr. Im laufenden Kalenderjahr können jederzeit Termine angefragt und unverbindlich reserviert werden. Bitte beachten Sie, dass Termine weiter im Voraus nicht vergeben werden können.

Die standesamtlichen Trauungen finden i. d. R. montags, mittwochs und freitags in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr statt. Zusätzlich bietet das Standesamt Altlandsberg auch an einigen Samstagen Trauungen an. 

Für die vertragliche Nutzung der Schlosskirche / Gutshaus an Ihrem Eheschließungstermin wenden Sie sich bitte an die Schlossgut Altlandsberg GmbH. Informieren Sie sich hierzu gerne auf der Internetseite des Schlossgutes Altlandsberg.

Sie haben nun alle bürokratischen Hürden der Anmeldung Ihrer Eheschließung gemeistert? Dann heißt es jetzt, den schönen romantischen Rahmen für Ihren besonderen Anlass festzulegen. Im Vorgespräch lernen Sie die für Sie zuständige Standesbeamtin kennen, können den Ablauf Ihrer Trauung besprechen und alle offenen Fragen klären.

Damit Sie für dieses Vorgespräch gut vorbereitet sind, steht Ihnen das Formular Fragebogen zum Vorgespräch zur Verfügung. Gern können Sie dieses ausfüllen und zum Termin mitbringen.
 

Gemäß der Gebührenordnung des Ministeriums des Inneren und für Kommunales werden von Ihnen als Leitungsempfänger Gebühren im Standesamt erhoben.

Die wesentlichen Gebühren im Zusammenhang der Eheschließung sind hier für Sie zusammengefasst:
 

Prüfung der Ehevoraussetzungen, deutsches Recht 64,00 €   
Prüfung der Ehevoraussetzungen, wenn ausländisches Recht zu beachten ist, zusätzlich (je ausländischem Recht) 35,00 €
Eheurkunde
Jede weitere gleichzeitig ausgestellte Eheurkunde
17,00 €
  8,50 €
Beglaubigter Geburtenregisterauszug/ Eheregisterauszug 17,00 €
Eheschließung im Rathaus, während der Öffnungszeiten 53,00 €
Eheschließung im Rathaus, außerhalb der Öffnungszeiten 120,00 € 
Eheschließung auf dem Schlossgut, während der Öffnungszeiten 144,00 € 
Eheschließung auf dem Schlossgut, außerhalb der Öffnungszeiten 180,00 € 

 

Trauung auf dem Schlossgut:
Für die Anmietung der Schlosskirche oder des Gutshauses fallen weitere Kosten für Sie an. Die Kosten entnehmen Sie bitte der Internetseite der Schlossgut Altlandsberg GmbH oder erfragen diese dort.